Evaluation muss mehr!

Um die Qualität von Lehr-Lernangeboten zu sichern und weiter zu entwickeln, nutzen Bildungseinrichtungen seit jeher Instrumente der Evaluation. Doch welche Instrumente nutzen Bildungsträger für ihre Erhebungen?
Mehr erfahrenUm die Qualität von Lehr-Lernangeboten zu sichern und weiter zu entwickeln, nutzen Bildungseinrichtungen seit jeher Instrumente der Evaluation. Doch welche Instrumente nutzen Bildungsträger für ihre Erhebungen?
Mehr erfahrenWelche digitalen Tools eignen sich für kollaboratives Arbeiten, für Visualisierungen oder Umfragen vor während oder nach einem Workshop? Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit Padlet, Trello, Zoom und weiteren Tools.
Mehr erfahrenEin Rückblick auf die Webinarreihe „weiter gelernt“ im Mai und Juni 2018 Im Zuge der Digitalisierung und den Bestrebungen hin zu digitalen Lehr-Lern-Arrangements erfahren videogestützte Live-Online-Bildungsformate zurzeit einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot an Webinaren steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen bereits digitale Lernformate wie Apps, Online-Vorlesungen oder […]
Mehr erfahrenKollaboratives Arbeiten auf einer digitalen Pinnwand, mit dem Handy schnell noch ein Dokument einscannen und interaktive Elemente wie Quizfragen und Feedbackmöglichkeiten in Vorträge einbauen – digitale Helfer, auch Tools genannt, machen es möglich.
Mehr erfahrenWelche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Nutzung freier Inhalte und wie kann eigenes Wissen zugänglich gemacht werden, ohne die Urheberschaft aufzugeben? Wie können Lehr- und Lernmaterialien im Internet genutzt werden? Diese Fragen wurden im letzten Workshop angeregt diskutiert. Eine wichtige Richtschnur, auch international, bietet hierfür die Lizensierung durch Creative Commons. Mit diesen Lizenzen lassen sich […]
Mehr erfahren