Fachdialog am 14.03.2019

Warum?

Im Zuge der Digitalisierung von Bildung und den Bestrebungen hin zu selbstgesteuerten Lernprozessen erfahren digitale Lehr-Lern-Arrangements einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. Aber was sagt uns das? Geht es mit der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Deutschland endlich voran? Haben wir den digitalen Raum für uns entdeckt und professionell nutzbar gemacht?

Bei genauerem Blick auf die Inhalte digitaler Bildungsangebote lässt sich festhalten, dass innovative Formate nicht zwangsläufig zu innovativer inhaltlicher Gestaltung und Umsetzung führen. Aber woran liegt es, dass Learning-Management-Systeme mancherorts zu PDF-Friedhöfen verkommen und Webinare sich nur dadurch von Vorlesungen unterscheiden, dass man nicht leise tuscheln kann?

Unsere Bedarfsanalyse in Einrichtungen der Erwachsenenbildung in den Ländern Berlin und Brandenburg hat gezeigt, dass vor allem die methodisch-didaktische Gestaltung digitaler Lernangebote, die Rolle der Lehrenden und die Evaluation von Lernprozessen sowie die Kompetenzentwicklung und -anerkennung zentrale Themenfelder für die Erwachsenenbildung sind.

Wer?

Sie kennen die oben genannten Fragestellungen? Sie haben selbst bereits digitale Lehr-Lern-Settings verantwortet, konzipiert, durchgeführt oder evaluiert? Sie haben Interesse an den Konzepten der Lernbegleitung und Ermöglichungsdidaktik? Sie fühlen sich in kollaborativen und offenen Bildungsformaten wohl? Und auch Sie glauben, dass digitale Kompetenzen mehr sind, als ein Interactive Whiteboard in einen Raum zu stellen? Dann sind Sie bei uns herzlich willkommen!

Zusammen mit anderen Expertinnen und Experten aus den Bereichen Erwachsenenbildung, betriebliche Weiterbildung, Schule und Hochschule, Gestalterinnen und Gestaltern von digitalen Lehr-Lernsettings, Organisationsentwicklerinnen und -entwicklern, smarten Enthusiastinnen/en, digitalen Pionierinnen/en, Menschen mit offenem Mindset und der Bereitschaft zu Austausch und Kollaboration laden wir Sie ein, sich mit uns auszutauschen, miteinander zu diskutieren und weiterzudenken. Wir laden Sie ein, Ihre Themen einzubringen, Fragen zu stellen, Liebgewonnenes zu überdenken und Neues zuzulassen.

Wie: Ablauf am Veranstaltungstag?


11.00 Uhr – Begrüßung


11.10 Uhr – Input: Prof. Dr. Jürgen Handke (Universität Marburg) – Lehre und Lernen im 21. Jahrhundert


11.40 Uhr – Input: Anne Röhrig (k.o.s GmbH) – „Digitalisierung ist mehr, als nur einen Computer vor sich zu haben.


12.00 Uhr – Fragerunde zu den Inputs


12.15 Uhr – Vorstellung des Sessionplans und der Themenfelder

Thema 1: Methodisch-didaktische Gestaltung von digitalen Lehr-Lern-Konzepten

  • Session-Input: Gestaltung selbstorganisierter Bildungsprojekte im Kontext der eigenen Organisation – k.o.s GmbH
  • Session-Input: noch offen (Thema aus dem Teilnehmendenkreis)

Thema 2: Rolle der Lernbegleiterinnen und -begleiter

  • Session-Input: Ausbildendes Personal im Betrieb – k.o.s GmbH
  • Session-Input: noch offen (Thema aus dem Teilnehmendenkreis)

Thema 3: Anerkennung der Kompetenzentwicklung in digitalen Lehr-Lernprozessen

  • Session-Input: Community Certificate (angefragt)
  • Session-Input: noch offen (Thema aus dem Teilnehmendenkreis)

Thema 4: Offen

  • Session-Input: Gamification – HTW Berlin
  • Session-Input: noch offen (Thema aus dem Teilnehmendenkreis)

Zu jeder Session suchen wir (weitere) Inputgeberinnen und -geber, die zu Beginn thematisch einführen und das gemeinsame Weiterdenken einleiten. Zusätzlich zu diesen drei Themen sind wir für Anregungen und Erweiterungen offen und bieten sowohl im Vorfeld als auch am Tag selbst noch die Möglichkeiten, eine eigene Session ins Leben zu rufen. Hört sich an wie ein BarCamp. Ist aber keines. Denn wir bringen eine Auswahl an Themen bereits mit und werden auch die Sessions vorstrukturieren.


12.30 Uhr – Mittagspause


13.15 Uhr – Start Sessions Runde 1


14.30 Uhr – Kaffeepause


15.00 Uhr – Start Sessions Runde 2


16.15 Uhr – Wikibook


16.30 Uhr – Abschluss und Ausblick: Margrit Zauner – Abteilungsleiterin für Arbeit und Berufliche Bildung der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Abteilung II Arbeit und Berufliche Bildung)


Wie: Vorab digital?

Schon vor der Veranstaltung möchten wir die Möglichkeit eines digitalen Austausches geben. Wir haben zwei digitale Pinnwände (Padlet) eingerichtet:

Padlet – Vorstellungsrunde: Alle angemeldeten Teilgeberinnen und -geber dürfen sich gerne hier vorstellen und die eigenen Themenschwerpunkte, Interessensgebiete und, wenn gewünscht, ihre digitalen Kontaktmöglichkeiten eingeben. So wird auch deutlich, wer und welche Themen auf der Veranstaltung vertreten sein werden.

Padlet – Sessionplan: Auf dieser Pinnwand können Sie zu den verschiedenen Sessions Fragestellungen, Schwerpunkte und Aspekte hinzufügen, die für Sie besonders spannend sind. Außerdem können Sie dort Themen für die offenen Sessions vorschlagen und sich gern als Input-Geber/in eintragen.

Die Pinnwand ist anmeldefrei. Sie erhalten den Link dazu in Ihrer Anmeldebestätigung.

Wie: Transfer im Anschluss?

Im Ergebnis erstellen wir gemeinsam ein Wikibook, an dem jede und jeder eingeladen ist, mitzuschreiben. Dieses Fachbuch wird offen zugänglich sein in der „Wikibooks – Die freie Bibliothek“ von Wikipedia mit einer Creative Commons Lizenz. Ziel ist es, die Ergebnisse des Fachdialoges interessierten Akteurinnen und Akteuren zur Verfügung zu stellen. Gerne können Sie Kapitel vorschlagen, Patenschaften für einzelne Kapitel übernehmen oder einfach mitschreiben.

Anmeldung

Anmeldung zum Fachdialog „Kompetenzen für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“

14. März 2019 | 11.00 – 17.00 Uhr | Berlin

Bitte nutzen Sie dieses Formular zur Anmeldung:

  • Möchten Sie auf der Liste der Teilnehmenden erscheinen?




Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!