Die Seminarreihe „Zukunft.Bildung: nachhaltig und digital“ richtet sich an Berliner Weiterbildungseinrichtungen. In einzelnen Modulen beschäftigen wir uns mit den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Gestaltung nachhaltiger Lernangebote sowie nachhaltiger Organisationsentwicklung.
Was zeichnet gute digitale Lernangebote aus? Mit unserem neuen Online-Tool EduScanPro laden wir Erwachsenen- und Weiterbildner:innen ein, die Qualität ihrer digitalen Lernangebote zu prüfen und zu reflektieren.
In diesem Beitrag aus der Reihe #selbstgelernt möchten wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Planung und Umsetzung hybrider Lernsettings teilen und Ihnen wichtige Anregungen für die Gestaltung geben. Den Fokus setzen wir auf die methodisch-didaktische Gestaltung, da auch die bestmögliche technische Unterstützung ohne ein durchdachtes Konzept nicht ausreicht, um tragfähige Brücken zwischen Präsenz- und Onlineraum und den Teilnehmenden beider Gruppen zu bauen.
In diesem Beitrag reflektieren wir unsere Lernerfahrungen aus der Umsetzung von zwei unserer aktuellen Angebote, und laden Sie ein, mit uns gemeinsam genauer auf diese beiden Formate zu schauen. Dabei nehmen wir zum einen EduBasics in den Blick, ein neu entwickeltes Konzept, das wir im Zeitraum von Ende September bis Anfang November 2023 erstmalig umgesetzt haben, und zum anderen unser mittlerweile viel erprobtes kosLearningLab im Werkstattformat.
Welche digitalen Tools eignen sich aktuell für kollaboratives Arbeiten, für Visualisierungen oder Umfragen vor während oder nach einem Workshop? Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit Slido, H5P, TaskCards und weiteren Tools aus unserer Praxis.
Hybride Lernsettings stellen eine hohe didaktische und methodische Anforderung an das Bildungspersonal. Der Beitrag setzt sich mit den methodisch-didaktischen Besonderheiten auseinander und gibt Tipps für die Umsetzung.
Wabisabi Learning hat die digitale Lernzieltaxonomie nach Bloom in einem gegliederten Periodensystem neu dargestellt. Lehrende erhalten somit einen sehr anschaulichen Überblick, welche Möglichkeiten es zum Lernen im digitalen Raum gibt und welche Taxonomiestufe damit erreicht werden können.
Das Workbook zur Werkstattreihe kosLearningLab unterstützt bei der Erarbeitung eines eigenen digitalen Lernangebotes. Die analoge Arbeitshilfe strukturiert die Selbstlernphase, gibt Denkanstöße und lädt zur Selbstreflexion ein.
Ab sofort gibt es auf dieser Website unter Publikationen eine neue Rubrik: Arbeitshilfen. Neben der Heftreihe und den Berichten ergänzen wir unsere Publikationen jetzt um konkrete Hilfen für Ihren Arbeitsalltag. Unter den Arbeitshilfen finden sich Methoden und Anwendungsbeispiele für Ihre Praxis.
In einer neuen Publikation haben wir Methoden, Tipps und Tools aus der Bildungspraxis zusammengetragen. Sie sollen helfen, mehr Austausch und Kollaboration in Online-Seminare zu bringen. Wir stellen 18 konkrete Methoden verschiedene Seminarphasen vor.
Der erste bundesweite Digitaltag am 19. Juni 2020 findet online statt. Er soll Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten. Die k.o.s GmbH beteiligt sich mit zwei Webinaren aus dem Bereich digitale Bildungsangebote.
In diesem Artikel sind die Ergebnisse aus der Session beim Educamp Frankfurt zum Thema „zoombombing“ zusammengefasst. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Störenfrieden im Online-Raum umgehen können und wie Sie diese von vornherein vermeiden können.
Das Team von weiter gelernt gibt morgen, Donnerstag 19.03. um 15.00 Uhr, im Rahmen des Online-Barcamps der Corporate Learning Community, spontan eine Session zum Thema „Organisationale (digitale) Lernräume gestalten – vom Social-Blended- zum Social-Workplace-Learning“. Informieren Sie sich hier!
Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag auf der Fachtagung „Weiterbildung im Spannungsfeld von Digitalisierung und Qualitätssicherung“ in Wien und beschäftigt sich mit der Frage, wie der gesellschaftliche Wandel auf Organisationen und im speziellen auf Bildungsorganisationen wirkt und was sie tun können, um weiter zukunftsfähig zu bleiben.