zur Logbuch-Übersicht

Selbstlernen unterstützen

Analoges Begleitmaterial für digitale Lernangebote – Das Workbook zur Werkstattreihe kosLearningLab

Das kosLearningLab (kLL) ist ein Lernangebot, welches Teilnehmende dazu befähigt, digitale Lernangebote selbst zu entwickeln und anzubieten. Die Werkstattreihe richtet sich an Erwachsenen- und Weiterbildner:innen und wird als Social-Blended-Learning bzw. reines Online-Learning angeboten. Herzstück der dreimonatigen Werkstattreihe ist die Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Praxisprojekt. Das methodisch-didaktische Setting zielt darauf ab, selbstgesteuertes Lernen zu fördern.

Lernprozessgestaltung in reinen Online-Settings

Aufgabe der Lernprozessgestaltung ist es, die Didaktik und Methodik so zu gestalten, dass (Selbst-)Steuerungs- und Strukturierungspotenziale ermöglicht und unterstützt werden. Ausgelöst durch die Corona-Pandemie, mussten wir in 2020 das Social-Blended-Lernformat in ein Social-Online-Learning umwandeln, um die Werkstattreihe weiter durchführen zu können. Hauptanliegen war, ohne Qualitätsverlust in einem reinen Online-Setting, die Kompetenzentwicklung der Teilnehmenden und insbesondere das Selbstlernen weiter zu fördern.

Förderung von Selbstlernen und digitalen Kompetenzen

Lernumgebung: Als Kommunikations- und Austauschplattform nutzen wir Moodle. Die digitale Lernumgebung stand den Teilnehmenden dauerhaft zur Verfügung, so dass sie jederzeit darauf zugreifen konnten.

Erfahrungsaustausch: Die Präsenztermine wurden in den digitalen Raum (Zoom) verlegt und auf mehrere, dafür kürzere Termine aufgeteilt. Zu verabredeten Terminen fanden die Online-Live-Seminare und der kollegiale Erfahrungsaustausch statt.

Online-Sprechstunden: Zu gemeinsam festgelegten Zeiten fanden Online-Sprechstunden statt, die der professionellen Lernberatung und Lernreflexion dienten.

Selbstlernphasen: Zwischen den Online-Live-Terminen erarbeiten die Teilnehmenden in Selbstlernphasen selbstorganisiert ihre Lerninhalte und gestalten ihr eigenes Bildungsangebot (Praxisprojekt). Zur Unterstützung wurden ihnen umfangreiche Lernmittel (Literatur, Medien, Materialien) auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Dokumentation: Die Dokumentation des Lernprozesses und der Ergebnisse erfolgte durch digitale Arbeitsmaterialien; Zwischenergebnisse wurden auf Moodle eingestellt und bildeten die Basis für den kollegialen Erfahrungsaustausch und die Lernreflexion in den Online-Terminen.

Bedeutung des Lernmaterials

Zur Unterstützung des selbstgesteuerten Lernprozesses in einer digitalen Lernumgebung haben wir mit dem Workbook ein analoges Arbeitsmaterial konzipiert, das den Teilnehmenden vor Start der Werkstattreihe zugesandt wird. Es ermöglicht den Teilnehmenden, eigene Gedanken, Erarbeitungen und Selbstreflexionen handschriftlich festzuhalten und zu visualisieren und ergänzt damit an entscheidender Stelle die digitale Lernarchitektur.

Vorteile des Workbooks:

  • Verdeutlicht den angestrebten Lernprozess (Ziel; Inhalt)
  • Systematisiert nachvollziehbar den Lerngegenstand, der individuell befüllt wird.
  • Unterstützt bei der Klärung der individuellen Lernziele und Auswahl der Lerninhalte
  • Regt zur kontinuierlichen Auseinandersetzung durch Reflexionsfragen an
  • Gibt Hinweise auf Bearbeitungsmöglichkeiten
  • Unterstützt bei der Erstellung des individuellen Zeitplans
  • Sichert die Dokumentation der Arbeitsergebnisse auch nach Veranstaltungsende

Mixed-Materialien nutzen

Für die Gestaltung von Lernprozessen gilt seit jeher, verschiedene Lernmedien miteinander zu kombinieren, um möglichst verschiedene Lerntypen unter den Teilnehmenden anzusprechen. In Zeiten, in denen wir besonders viel online aktiv sind, gilt es daher zu prüfen, welche Bestandteile eines Onlinekurses unausweichlich digital erfolgen müssen und welche Teile wieder zurück in den analogen Raum verlagert werden können.

Für das kosLearningLab hat es sich bewährt, die Online-Live-Zeiten für den gemeinsamen Austausch und die Reflexion zu nutzen. Während inhaltliche Erarbeitungen, Selbstreflexionen etc. asynchron und teilweise eben auch besser offline erfolgen.


Das Workbook können Sie kostenfrei bestellen oder herunterladen.

Es wurde als Begleitmaterial zur Werkstattreihe konzipiert, kann aber auch unabhängig von dem Lernangebot genutzt werden.

Autorin: Sophie Keindorf, k.o.s GmbH

zur Logbuch-Übersicht

Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!