zur Veranstaltungs-Übersicht

Fachdialog: SELBSTGEKLICKT = DURCHGEBLICKT?

↓ zur Anmeldung

Gestaltung selbstgesteuerter Lernprozesse in der Erwachsenenbildung

Kennen Sie TikTok, Instagram & Co.? Verstehen Sie, wie die Kommunikation auf diesen Social Media Plattformen funktioniert? Und haben Sie sich schon einmal gefragt, was diese neue Art der digitalen Kommunikationskultur für die Erwachsenen- und Weiterbildung heute und zukünftig bedeutet? Welche Anforderungen lassen sich daraus an eine zeitgemäße Bildung ableiten und wie kann Erwachsenenbildung diese gestalten?

Anliegen und Ziel

Der diesjährige Online-Fachdialog setzt sich mit der Frage auseinander, welchen Einfluss eine neue digitale Kommunikationskultur vor dem Hintergrund demografischer, sozialer und ökologischer Transformationsanforderungen auf Lehr-Lernsettings in der Erwachsenen- und Weiterbildung hat bzw. haben sollte.

Ausgehend von einem interaktiven Impuls wollen wir uns mit Ihnen dazu austauschen, welche Kompetenzanforderungen sich für Lernende und Lehrende aus einer neuen Netzkommunikation ableiten lassen und wie Lernprozesse gestaltet werden können, um digitale Mündigkeit im Sinne von Handlungskompetenz zu fördern. Dabei konzentrieren wir uns auf die Umsetzung in selbstgesteuerten Lehr-Lernsettings. In verschiedenen Workshopsessions diskutieren wir Anforderungen und Möglichkeiten, stellen Umsetzungsbeispiele vor und probieren gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten aus.

Wir laden Sie zu einem praxisnahen Austausch ein, Ihre Erfahrungen zu teilen, neue Konzepte und Umsetzungsbeispiele kennenzulernen, eigene Angebote zu überprüfen und sich mit anderen Akteuren auszutauschen.

Schwerpunkte

Nach dem einleitenden übergeordneten fachlichen Austausch werden nachstehende Themen in den Workshops vertieft:

  • Netzkommunikation
  • Rolle und Kompetenzen der Lehrenden und Lernenden
  • Selbststeuerung und Support
  • Gestaltung digitaler Lernumgebung
  • Game-based Learningansätze zur Förderung kritischer Medienkompetenz
  • Methoden für das selbstgesteuerte Lernen

Ablauf am Veranstaltungstag


12.30 Uhr Ankommen und Netzwerken


13.00 Uhr Begrüßung

Sophie Keindorf, k.o.s GmbH


13.05 Uhr  Grußworte

Christin Richter, Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik bei der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales


13.15 Uhr – Interaktiver Impuls

Wie ermächtigen wir Lernende zu mehr Selbststeuerung? oder: Was haben Tanzvideos auf TikTok mit Lernen zu tun?

Wir erkunden gemeinsam, wie die Kultur der Digitalität unseren Alltag verändert, welche Entwicklungen sich für die Zukunft abzeichnen und vor welche Herausforderungen uns das als Pädagog*innen stellt. Vor diesem Hintergrund entwickeln wir erste Antworten auf die Frage, wie wir Lernende zu selbstgesteuertem Lernen ermächtigen können. Dafür ist es sinnvoll, Netzkultur zu verstehen und wichtige Netzkultur-Kompetenzen wie algorithmisches Lesen, Kontextualisierung oder Recherche als selbstverständliche Bestandteile in unsere Lernangebote aufzunehmen.

Nele Hirsch, eBildungslabor


       14.15 Uhr − Pause


14.30 Uhr – Session 1: drei parallele Workshops

Workshop 1: Mein Digitales Ich – Netzkommunikation und Selbstdarstellung

Anknüpfend an den Impulsvortrag wollen wir uns in diesem Workshop vertiefend mit Eigenschaften der Netzkommunikation auseinandersetzen, gemeinsam digitale Selbstdarstellungen reflektieren und Beispiele zusammentragen, wie Kompetenzanforderungen einer kritischen Medienkompetenz stärker in Lernangeboten der Erwachsenenbildung und beruflichen Weiterbildung integriert werden können. In Vorbereitung auf den Workshop werden Lernmaterialen zur Verfügung gestellt, die uns als Grundlage für den gemeinsamen Austausch dienen.

Workshopmoderation: Sophie Keindorf , k.o.s GmbH

Workshop 2: Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen – die Rolle der Lernbegleitung (ausgebucht)

 

Selbstgesteuerte Lernprozesse zu ermöglichen und professionell zu begleiten, um hierdurch (digitale) Handlungskompetenz zu fördern, ist zu einer Kernaufgabe in der Erwachsenenbildung geworden. Damit sind veränderte Anforderungen und Kompetenzen an Lehrende hin zu einer Lernbegleitung verbunden. In diesem Workshop wollen wir uns mit dem Rollenverständnis auseinandersetzen und gemeinsam erarbeiten, wie der Rollenwechsel in der Praxis gestaltet werden kann.

Workshopmoderation: Melanie Helmig und Johannes Loermann, k.o.s GmbH

Workshop 3: Lerninhalte interaktiv mit H5P gestalten

Interaktiv gestaltete Lerninhalte können die Motivation der Lernenden steigern und helfen in selbstgesteuerten Lernprozessen besser am Ball zu bleiben. Eine Möglichkeit zur Entwicklung interaktiver Lerninhalte bietet das Tool H5P. In diesem Workshop lernen wir gemeinsam das Tool H5P und dessen Möglichkeiten kennen. Zudem sehen wir uns einige Inhaltstypen genauer an und sammeln dabei Tipps für die eigene Umsetzung.

Workshopmoderation: Kathrin Kochseder, k.o.s GmbH


       15.30 Uhr − Pause und Netzwerken


15.45 Uhr – Session 2: drei parallele Workshops

Workshop 4: Selbstgesteuert Lernen zwischen Freiheit und Support

In diesem Workshop nehmen wir die Perspektive der Lernenden ein und beschäftigen uns mit den neuen Aufgaben und Herausforderungen, die die veränderte Rolle der Lernenden in kompetenzorientierten und selbstgesteuerten Lernprozessen bereithält. Anhand von neun Dimensionen selbstgesteuerten Lernens tauschen wir uns zu den Möglichkeiten aus, inwiefern die Lernbegleitung den Lernenden mehr Freiheit und Individualisierung, aber auch ausreichend Support bieten kann. Dabei werden wir auch die Möglichkeiten zur Entwicklung digitaler Handlungskompetenz mitdenken.

Workshopmoderation: Melanie Helmig und Johannes Loermann, k.o.s GmbH

Workshop 5: Methoden für selbstgesteuertes Lernen (ausgebucht)

Zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse bietet sich ein breites Spektrum an Methoden an. Dabei kann der selbstbestimmte Anteil je nach Methode stark variieren. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, mit welchen Methoden Sie das selbstgesteuerte Lernen Ihrer Teilnehmenden gezielt fördern können. Im Sinne des selbstgesteuerten Lernens werden theoretische Vorüberlegungen den Teilnehmenden vorab zur Verfügung gestellt, damit unsere gemeinsame Zeit im Workshop für das Ausprobieren und anschließend zum Reflektieren von verschiedenen Methoden genutzt werden kann.

Workshopmoderation: Kathrin Kochseder, k.o.s GmbH

Workshop 6: Fake News – Game-based learning zur Förderung der Beurteilungskompetenz

Um Lernende zu sensibilisieren, wie sie Fake News erkennen und Informationen aus dem Netz beurteilen können, müssen Lernbegleiter*innen zum einen selbst kompetent im Umgang mit digitaler Kommunikation sein: Wie erkenne ich Falschmeldungen? Welche Dynamiken liegen dahinter? Was ist ein Algorithmus und wie funktioniert dieser? Zum anderen können sie aktiv Übungen in ihre Lehr-Lernsettings integrieren, die diese Beurteilungskompetenzen der Lernenden fördern. Am Beispiel eines browserbasierten Spiels zu „Fake News“ wollen wir uns in diesem Workshop zu game-based learning Ansätzen austauschen und Einsatzmöglichkeiten selbst ausprobieren.

Workshopmoderation: Sophie Keindorf, k.o.s GmbH


     16.45 Uhr Austausch und Netzwerken 


     17.15 Uhr Ende der Veranstaltung


Organisation, Methoden und Tools

Auf dem Online-Fachdialog wollen wir gemeinsam in einer digitalen Lernumgebung zusammenkommen, uns austauschen, Neues ausprobieren und anwenden.

Bitte planen Sie vor dem Fachdialog rd. 30 min. Zeit ein, sich mit unserer digitalen Veranstaltungsumgebung und den vorbereiteten Inhalten vertraut zu machen, sie dienen uns als Diskussionsgrundlage in den Workshops.

Veranstaltungsumgebung

Als digitale Veranstaltungsumgebung nutzen wir Collaboard (Kurzes Erklärvideo). Nach der bestätigten Anmeldung zum Fachdialog erhalten Sie einen Zugangslink zu unserer digitalen Veranstaltungsumgebung. Eine Registrierung ist nicht erforderlich. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Workshops, flipped Materialien und können vorab Ihre Fragen und Wünsche einbringen. Am Veranstaltungstag werden dort die Zugänge zu den Online-Workshopräumen zu finden sein.

Videokonferenztool

Die Vorträge und Workshops werden über die Videokonferenzsoftware Zoom laufen. Da alle Workshops interaktive Elemente haben, empfehlen wir Kamera und Headset für die Teilnahme.

Kollaborationstools

Für die Zusammenarbeit in den einzelnen Workshops nutzen wir u. a. das Online Whiteboard Collaboard (Kurzes Erklärvideo), das kennen Sie bereits von unserer digitalen Veranstaltungsumgebung  sowie TaskCards als digitale Pinnwand. Beide Tools zeichnen sich durch DSGVO-Konformität aus und sind insbesondere im Bildungsbereich gut nutzbar. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Begleitmaterial

Teilnehmende, die sich bis 14. November 2022 angemeldet haben, erhalten ein analoges Begleitpaket zur Tagung. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung eine Postadresse an, an die wir das Tagungspäckchen schicken können.

 

Foto: Jonathan J. Castellon via Unsplash

Hashtag zur Veranstaltung

#weitergelernt

Nutzen Sie gern für den Austausch während des Fachdialogs Soziale Medien. Auf Twitter sind wir mit dem Hashtag #weitergelernt unterwegs.

Anmeldung

Die Anmeldung ist für diese Veranstaltung geschlossen.

Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!