Fachtagung: Qualität in digitalen Lernräumen – Was macht gute Lernprozesse aus?
Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass viele Einrichtungen der Weiter- und Erwachsenenbildung ihre Angebote digitalisiert und Arbeitsweisen angepasst haben. Die Umstände der Pandemie zwangen viele Einrichtungen, schnell zu reagieren und verhalf ihnen, Erfahrungen mit digitalen Lernangeboten zu sammeln. Nach zwei Jahren, die sich stellenweise anfühlten wie Wildwasser Rafting, kommen wir nun in ruhigeres Fahrwasser und wollen diesen Moment nutzen, um Erfahrungen zusammenzutragen, gemeinsam zu reflektieren und weiter zu lernen.
Anliegen und Ziel
Die Fachtagung hat das Ziel, sich mit Fragen der Qualitätssicherung und -entwicklung in digitalen Lernprozessen zu beschäftigen. In einem praxisnahen Austausch laden wir die Teilnehmenden ein, ihre Erfahrungen zu teilen, innovative Konzepte und Umsetzungsbeispiele kennenzulernen, eigene Angebote zu überprüfen und sich mit anderen Akteuren auszutauschen.
Schwerpunkte
Im Sinne eines ganzheitlichen Qualitätsverständnisses in Bildungsprozessen, werden wir in zwei Sessionphasen folgende Themenfelder vertiefend betrachten:
- Digitale Lehr-Lernangebote
- Lernprozesse und -formen
- Lernumgebung
- Methodik-Didaktik
- Rolle und Kompetenzen der Lehrenden
- Zertifizierung und Anerkennung
Ablauf am Veranstaltungstag
9.30 Uhr − Ankommen und Anmeldung
10.00 Uhr − Begrüßung
Lisa Kammerer, k.o.s GmbH
10.15 Uhr − Grußworte
Christin Richter, Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik bei der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales
10.30 Uhr – Impulsvortrag „Qualität in digitalen Lehr-Lernprozessen“
In den letzten zwei Jahren wurden zahlreiche digitale Lehr-Lernangebote entwickelt und werden seitdem auf dem Markt angeboten und in betrieblichen Lernsettings genutzt. Aber ist jedes Format, das digitale Medien nutzt auch qualitativ gut? Und was bedeutet überhaupt „gut“? Wer legt fest, ob ein Angebot qualitativ hochwertig ist oder nicht? Nach welchen Kriterien kann die Qualität eigener digitaler Lernangebote weiterentwickelt und überprüft werden? Der Vortrag greift diese Fragen auf, gibt Handlungsempfehlungen für Bildungsorganisationen und skizziert offene Handlungsbedarfe in der Erwachsenen- und Weiterbildung.
Sophie Keindorf, k.o.s GmbH
10.50 Uhr − Pause
11.00 Uhr – Session 1: vier parallele Workshops
Workshop 1: Qualitätskriterien für gute digitale Lernangebote
Qualität im digitalen Raum ist noch ein relativ wenig beachtetes Thema, jedoch ebenso von Bedeutung wie in analogen Lernsettings. In dem Workshop tragen wir konkrete Qualitätskriterien für digitale Lernangebote zusammen und tauschen uns zu Erfahrungen in der Umsetzung aus.
Referentin: Sophie Keindorf , k.o.s GmbH
Hinweis: Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.
Workshop 2: Zeitgemäße Lernarchitekturen
In diesem Workshop sprechen wir über zeitgemäße Lehr-Lernkonzepte, die individuelle und selbstgesteuerte Lernprozesse unterstützen. Wie so etwas aussehen kann, stellen wir anhand eines Beispiels vor. Außerdem geht es um die Fragen, wie selbstgesteuertes Lernen gefördert werden kann und was Erfolgsfaktoren der Lernbegleitung in digitalen Räumen sind.
Referentin: Anna von Heyden-Mikheeva, k.o.s GmbH
Hinweis: Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.
Workshop 3: Rolle der Lehrenden
In klassischen Weiterbildungsangeboten waren die Aufgaben und Funktionen von Dozierenden klar, doch das Rollenverständnis verändert sich mit dem Aufkommen neuer Lernarrangements. Lehrende werden dabei zu Lernbegleiter*innen, Mentor*innen und Coaches, die die individuelle Kompetenzentwicklung ermöglichen. Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie die Rolle aussieht und welche Kompetenzen es dafür braucht.
Referentin: Kathrin Kochseder, k.o.s GmbH
Workshop 4: Methoden praktisch umsetzen
Neben den theoretischen Überlegungen ist es spannend, neue Methoden selbst zu erleben und danach zu überlegen, wie man diese für den eigenen Kontext nutzen kann. Deshalb werden in diesem Workshop konkrete Methoden für Online-Live-Seminare ausprobiert und besprochen. Mitgedacht werden dabei immer die Aspekte der Teilnehmenden-Aktivierung und Motivation für das digitale Lernen.
Referentin: Verena Cohrs – k.o.s GmbH
12.00 Uhr − Pause und Netzwerken
Hyhyve.com
13.00 Uhr − Wie geht es weiter?
13.15 Uhr – Session 2: vier parallele Workshops
Workshop 5: Digitale Lernumgebung gestalten
Was muss bei der Gestaltung digitaler Lernräume beachtet werden, damit sie den Lernprozess der Teilnehmenden unterstützen? Anhand eines Beispiel-Moodle-Kurses diskutieren wir Möglichkeiten zur Strukturierung von digitalen Räumen, dabei achten wir auf eine Einfachheit und Übersichtlichkeit der Oberfläche. Das 5-Stage-Modell von Gilly Salmon nutzen wir in diesem Workshop, um die Online-Sozialisation im digitalen Raum vorzubereiten.
Referentin: Lisa Kammerer , k.o.s GmbH
Hinweis: Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Anmeldungen sind daher nicht mehr möglich.
Workshop 6: Kompetenzen anerkennen – Badges in digitalen Lernprozessen
Wenn sich Lernformen und -angebote zu mehr selbstgesteuerten oder informellen Lernen verändern und die Kompetenzentwicklung einen größeren Stellenwert einnimmt, braucht es veränderte Formen der Anerkennung. In diesem Workshop geht es um digitale Möglichkeiten der Anerkennung. Als Praxisbeispiel werden digitale Kompetenz-Badges vorgestellt, die im Rahmen von weiter gelernt für die Werkstattreihe kosLearningLab auf Grundlage des DigCompEdu erarbeitet wurden. Anschließend heißt es: ausprobieren und gestalten. Was brauche ich alles, um einen guten Badge zu erstellen?
Referentin: Sophie Keindorf, k.o.s GmbH
Workshop 7: Monitoring und Feedback im digitalen Raum
Ein zentrales Prinzip im Qualitätsmanagement ist die kontinuierliche Verbesserung. Voraussetzung ist eine regelmäßige Überprüfung und Reflexion der verschiedenen Ebenen in Lehr-Lernprozessen. Im Workshop diskutieren wir verschiedene Formen des Monitoring und Feedback im digitalen Raum, stellen digitale Tools zur Nutzung vor und denken den Transfer von Anfang an mit.
Referentin: Anna von Heyden-Mikheeva, k.o.s GmbH
Workshop 8: Methoden praktisch umsetzen
Neben den theoretischen Überlegungen ist es spannend, neue Methoden selbst zu erleben und danach zu überlegen, wie man diese für den eigenen Kontext nutzen kann. Deshalb werden in diesem Workshop konkrete Methoden für Online-Live-Seminare ausprobiert und besprochen. Mitgedacht werden dabei immer die Aspekte der Teilnehmenden-Aktivierung und Motivation für das digitale Lernen.
Referentin: Kathrin Kochseder – k.o.s GmbH
14.15 Uhr − Austausch/Netzwerken
Hyhyve.com
15.00 Uhr − Ende der Veranstaltung
Methode
Unsere Tagung wird rein digital stattfinden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in einer digitalen Lernumgebung zusammenkommen, uns austauschen und Neues ausprobieren.
Lernraum: Moodle
Als Tagungsoberfläche nutzen wir Moodle. Nach der bestätigten Anmeldung zur Tagung erhalten Sie am 16. November Ihren Zugangslink zu unserer Moodleplattform. Nach erfolgreicher Registrierung finden Sie dort alle Materialien und weitere Informationen zur Tagung. Außerdem können Sie hier mit anderen Teilnehmenden bereits zu den Tagungsthemen in Foren diskutieren. Am Veranstaltungstag werden dort die Zugänge zu den Online-Konferenzräumen zu finden sein.
Im Nachgang der Fachtagung werden die Ergebnisse auf dieser Plattform dokumentiert und für die Teilnehmenden abrufbar sein.
Hier finden Sie ein Einführungsvideo in unseren Moodlekurs der Tagung.
Workshops: Zoom
Die Vorträge und Workshops werden über die Videokonferenzsoftware Zoom laufen. Da die meisten Workshops interaktive Elemente haben, empfehlen wir Kamera und Headset für die Teilnahme.
Kollaborieren: Collaboard
Für die kollaborative Zusammenarbeit in einzelnen Workshops nutzen wir u. a. das Online Whiteboard Collaboard (Kurzes Erklärvideo) sowie TaskCards als digitale Pinnwand. Beide Tools zeichnen sich durch DSGVO-Konformität aus und sind insbesondere im Bildungsbereich gut nutzbar. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Netzwerken: hyhyve.com
Ein wichtiger Programmpunkt von Tagungen ist der informelle Austausch und die zufälligen Kaffeegespräche. Um das auch digital zu ermöglichen, werden wir in der Mittagspause und am Ende der Tagung einen digitalen Austauschraum in hyhyve.com zur Verfügung stellen. Das online Netzwerk kann ohne Registrierung genutzt werden. Hier, finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz. Den Link zum Austauschraum erhalten Sie am Veranstaltungstag von uns.
Begleitmaterial
Teilnehmende, die sich bis 15. November 2021 angemeldet haben, erhalten ein analoges Begleitpaket zur Tagung. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung eine Postadresse an, an die wir das Tagungspäckchen schicken können.
Hashtag zur Tagung
#weitergelernt
Nutzen Sie gern für den Austausch während der Tagung Soziale Medien. Auf Twitter sind wir mit dem Hashtag #weitergelernt unterwegs.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist ausgebucht.