10 Tipps für Ihr erstes Online-Seminar

Sie moderieren bald Ihr erstes Webinar? Hier finden Sie 10 Tipps, die Ihnen dabei helfen können.
Mehr erfahrenSie moderieren bald Ihr erstes Webinar? Hier finden Sie 10 Tipps, die Ihnen dabei helfen können.
Mehr erfahrenWir sind erneut im VHS Podcast von Karl Damke zu hören! Dieses Mal geht es um das Thema „Organisationsentwicklung“.
Mehr erfahrenIn diesem Podcast rund um Digitalisierung in der Erwachsenenbildung wurde in Folge 20 unsere Werkstattreihe LearningLab vorgestellt.
Mehr erfahrenDieses browserbasierte Instrument hilft bei der Auswahl digitaler Tools für die Weiterbildung.
Mehr erfahrenUm die Qualität von Lehr-Lernangeboten zu sichern und weiter zu entwickeln, nutzen Bildungseinrichtungen seit jeher Instrumente der Evaluation. Doch welche Instrumente nutzen Bildungsträger für ihre Erhebungen?
Mehr erfahrenDiese Checkliste soll als Hilfestellung für die Auswahl geeigneter Methoden dienen: Wer lernt was, warum, wozu, wann, wo, wie, womit?
Mehr erfahrenWelche digitalen Tools eignen sich für kollaboratives Arbeiten, für Visualisierungen oder Umfragen vor während oder nach einem Workshop? Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit Padlet, Trello, Zoom und weiteren Tools.
Mehr erfahrenEin Rückblick auf die Webinarreihe „weiter gelernt“ im Mai und Juni 2018 Im Zuge der Digitalisierung und den Bestrebungen hin zu digitalen Lehr-Lern-Arrangements erfahren videogestützte Live-Online-Bildungsformate zurzeit einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot an Webinaren steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen bereits digitale Lernformate wie Apps, Online-Vorlesungen oder […]
Mehr erfahrenDigitale soziale Netzwerke gehören zu den am schnellsten wachsenden Kommunikationsplattformen im Internet. Im Bildungsbereich sind solche Netzwerke häufig ein Zusammenschluss, der sich aus dem Bedarf an Professionalisierung und zur Lösung arbeitsrelevanter Fragestellungen ergibt. Soziale Netzwerke können Wissenstransfer fördern und einen Zugewinn an Handlungskompetenz bedeuten. Insbesondere im schulischen, hochschulischen und unternehmerischen Bereich kann man den Aufbau […]
Mehr erfahrenWelche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten bei der Nutzung freier Inhalte und wie kann eigenes Wissen zugänglich gemacht werden, ohne die Urheberschaft aufzugeben? Wie können Lehr- und Lernmaterialien im Internet genutzt werden? Diese Fragen wurden im letzten Workshop angeregt diskutiert. Eine wichtige Richtschnur, auch international, bietet hierfür die Lizensierung durch Creative Commons. Mit diesen Lizenzen lassen sich […]
Mehr erfahrenBei der Gestaltung von Seminaren in der Erwachsenen- und Weiterbildung spielt der Einsatz von geeigneten Methoden eine entscheidende Rolle. Neben den Lernzielen der Weiterbildung und den individuellen Erfahrungen unterliegt ihr Einsatz auch der Gruppen- und Seminardynamik.
Mehr erfahren