zur Veranstaltungs-Übersicht

Fachtagung: #Lernmut – Brücken in den digitalen Raum

Die Weiterbildungslandschaft steht, das zeigen Ergebnisse verschiedener Studien, noch relativ am Anfang der digitalen Transformation. Viele Einrichtungen sind unsicher, wie sie sich dem Thema als Organisation nähern sollen, wie sie ihre Angebote weiterentwickeln oder mit Ängsten und Widerständen innerhalb der eigenen Einrichtung umgehen können.

Die Fachtagung will an dieser Stelle ansetzen und Brücken in den digitalen Raum bauen. Wir wollen Handlungsansätze auf organisationaler und struktureller Ebene vorstellen, die Teilnehmenden zum Ausprobieren konkreter Anwendungen einladen und Raum für einen fachlichen Austausch schaffen. Wir laden Sie ein, mit uns gemeinsam verschiedene Brücken zu erkunden und den Wandel aktiv zu gestalten.

Es gibt vier inhaltliche Lernstränge: Wissen – Verstehen – Anwenden – Entwickeln

Für Details klicken Sie auf die Namen der Referentinnen und Referenten und auf die jeweiligen Workshops.

Ablauf am Veranstaltungstag

Auch zum Download: Ablauf als interaktives PDF mit Fragen zum Transfer


9.30 Uhr – Ankommen und Anmeldung


10.00 Uhr – Begrüßung und Eröffung


10.15 Uhr – Podiumsdiskussion

Margrit Zauner – Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Leiterin der Abteilung Arbeit und Berufliche Bildung bei der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales

Thomas Kranzkowski – StackFuel GmbH

Thomas Kranzkowski ist Data Scientist bei StackFuel. Er betreut dort Teilnehmenden in Online-Schulungen und Webinaren in Data Analytics und Data Science mit Fokus auf Python. StackFuel ist Deutschlands erster Anbieter für berufsbegleitende Online-Trainings für den Bereich Data Analytics und Data Science. Herzstück der browserbasierten Trainingsumgebung ist das Data Lab, in dem Teilnehmende interaktiv Programmierübungen mit realen Datensets ausführen und so hands-on in die Welt von Data Analytics und Data Science eingeführt werden. (www.stackfuel.com)

Denise Gramß – Hochschule für angewandtes Management

Leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MeQ:ino des CompetenceCenter of innovation and quality in leadership and learning (CILL) an der Hochschule für angewandtes Management. (www.meqino.de

Nele Hirsch – eBildungslabor

Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztem Lehren und Lernen. In dem von ihr gegründeten eBildungslabor berät sie Schulen, Hochschulen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu zeitgemäßer Bildung. Ihre Schwerpunkte sind dabei Open Educational Resources (OER), offene Bildungspraktiken und Open Source Software. Nele twittert als @ebildungslabor. (www.ebildungslabor.de)


11.00 Uhr – Session-Phase 1: vier parallele Workshops

WS 1 – Wissen: Kompetenzentwicklung – Kompetenzen für die digitale Transformation

Anne RöhrigSophie KeindorfIm Workshop steht die Frage im Mittelpunkt, was die so genannten „digitalen Kompetenzen“ eigentlich sind. Vorgestellt wird dazu eine
Kompetenzdefinition und ein Modell, das bezogen auf die Arbeitswelt beschreibt, welche Kompetenzfelder zukünftig in allen Berufsbereichen von Bedeutung sein werden. Auf dieser Grundlage wird im zweiten Teil des WS gemeinsam genauer erarbeitet, welches Wissen, welche Fertigkeiten und welche personalen Kompetenzen für das „Arbeiten 4.0“ zentral sind.

Referentinnen: Sophie Keindorf, Anne Röhrig – k.o.s GmbH


WS 2 – Verstehen: Lernmanagementsysteme – Lernprozesse im digitalen Raum gestalten

Sibylle Würz

Am Beispiel von Moodle werden Mehrwert, Chancen und Hürden von Lernmanagementsystemen vorgestellt. Welche Möglichkeiten bieten Lernmanagementsysteme? Was gilt es aus didaktischer Perspektive zu beachten? Welche Aufwände sind damit verbunden und was bedeutet das für meine Organisation? Sibylle Würz gibt Antworten auf diese Fragen, stellt Praxis- und Anwendungsbeispiele vor und gibt Tipps, wie man mit der Einführung am besten startet.

Referentin: Sibylle Würz – E-Learning-Expertin

Mitarbeiterin im FrauenComputerZentrumBerlin e. V. (FCZB) mit mehr als 30 Jahre Trainingserfahrung in der Erwachsenenbildung. Onlinetrainings, Blended-Learning und Präsenztrainings zu IT-Themen sowie zu Kompetenz und Bewerbung. Schwerpunkt meiner Arbeit ist die Konzeption sowie die didaktische Gestaltung von Kursräumen auf der E-Learning-Plattform Moodle. (http://www.fczb.de)


WS 3 – Anwenden: Offene, webbasierte Tools für zeitgemäße Bildung

Nele Hirsch

Mit diesem Workshop können Teilnehmende offene, webbasierte Tools anwendungsorientiert kennen lernen: sich vorstellen, nach Informationen recherchieren, kollaborativ an einem Thema arbeiten, einen gemeinsamen Mitschrieb anfertigen, etwas präsentieren …  Alle verwendeten Tools sind offen und ohne Anmeldung und Registrierung nutzbar sowie bevorzugt Open Source. Vorgestellt werden sie im Rahmen eines Beispiel-Workshops, um zugleich praktische Anwendungsszenarien und Seminar-Ideen kennenzulernen.

Referentin: Nele Hirsch – eBildungslabor

Nele Hirsch ist Bildungswissenschaftlerin mit dem Fokus auf digital-unterstütztem Lehren und Lernen. In dem von ihr gegründeten eBildungslabor berät sie Schulen, Hochschulen sowie zivilgesellschaftliche Organisationen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung zu zeitgemäßer Bildung. Ihre Schwerpunkte sind dabei Open Educational Resources (OER), offene Bildungspraktiken und Open Source Software. Nele twittert als @ebildungslabor. Nähere Informationen findet man auf der Website ebildungslabor.de


WS 4 – Entwickeln: Digitale Tools sinnvoll integrieren (Gilly Salmons 5 Stage Model)

Kennen Sie das? Sie haben ein tolles digitales Tool, aber irgendwie wird es von den User*innen nicht so genutzt, wie Sie sich das vorgestellt haben? In diesem Workshop besprechen wir, welche Überlegungen im Vorfeld unbedingt wichtig sind, um ein digitales Tool sinnvoll in ein eigenes Angebot zu integrieren. Den Teilnehmenden muss nämlich nicht nur ein technischer Zugang zum Tool geschaffen werden, sondern deren Online-Sozialisation muss vorbereitet und moderiert werden. Nur dann ist es möglich, dass die Teilnehmenden sich aktiv einbringen und eigene Lösungen entwickeln.
Bringen Sie gerne Ihre eigenen Tools mit in den Workshop – zumindest gedanklich – und erarbeiten Sie gemeinsam mit uns, welche konkreten Vorbereitungen und Aufgabenstellungen helfen, dieses Tool erfolgreich in Ihrem Bildungsangebot einzusetzen.

Referentin und Referent: Lisa Kammerer, Maximilian Welter – k.o.s GmbH


12.30 Uhr Mittagspause


13.30 Uhr – Einblicke in die Weiterbildung in Berlin

Christin Richter, Leiterin des Referats Berufliche Qualifizierung und Berufsbildungspolitik bei der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales


13.45 Uhr – Konzept & Praxisbericht

Erfahrungen aus dem weiter gelernt LearningLab 2019 – 2 Teilnehmende stellen ihre Ergebnisse und Erfahrungen vor. (LearningLab Roadmap)


14.30 Uhr – Session-Phase 2: vier parallele Workshops

WS 5 – Wissen: Digitale Strategie – Wie Bildungseinrichtungen den digitalen Wandel gestalten können

Sophie KeindorfDer Workshop beschäftigt sich mit den Anforderungen der digitalen Transformation und der Auswirkung auf das Lernen, die Erwachsenenbildung und auf Weiterbildungseinrichtungen als Bildungsorganisationen. Es wird gezeigt, wie Bildungseinrichtungen aktiv den notwendigen organisationalen Wandel gestalten können, indem sie eine digitale Strategie für sich entwickeln, Change Prozesse initiieren und damit auch einen Kulturwandel anstoßen. Zentrale Handlungsfelder und Bausteine werden vorgestellt und mit konkreten Beispielen unterlegt. Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. In kleinen Teams spielen sie gegeneinander und befüllen gemeinsam die Handlungsfelder des digitalen Strategiekompass. Wer wird der changeDiSK© Master?

Referentinnen: Lisa Kammerer, Sophie Keindorf – k.o.s GmbH


WS 6 – Verstehen: Open Educational Resources in der Erwachsenenbildung

Peter MahnsLena FlorianOpen Educational Resources (OER) sind für die Planungsprozesse von Dozierenden ausgesprochen vielversprechend. Offene Bildungsressourcen haben das Potenzial, Fortbildungen für die Akteure maßgeblich zu erleichtern und zugleich Wissen einfach in die Breite zu tragen. Um eine flexible und qualitativ hochwertige Entwicklung und Anwendung offener Bildungsressourcen gewährleisten zu können, bedarf es allerdings einer hohen fachdidaktischen und rechtlichen Expertise.
Für Anwender zählen die vier Lizenzmodule (BY, NC, SA und ND) zu den ersten wichtigen OER-Grundbegriffen. Aus diesen ergeben sich wichtige Fragestellungen bezüglich der Definition und weiteren Grundbegriffen von OER sowie der Anwendung von OER-Regeln in der Qualifizierung von Dozierenden. Diese Fragestellungen werden von den Teilnehmenden im theoretischen Diskurs erörtert und praktisch erprobt.

Referentin und Referent: Lena Florian und Peter Mahns, Akademische Mitarbeitende der Didaktik der Mathematik an der Universität Potsdam


WS 7 – Anwenden: Videowerkstatt – Lernvideos mit digitalen Tools einfach selbst gestalten

Patricia PillathDenise GramßLernvideos erfreuen sich großer Beliebtheit und bieten eine hohe Vielfalt für das Lernen. Sie können eine gute Unterstützung für Lernende sein und in vielfältiger Art und Weise auch mit geeigneten kostenlosen Tools (z. B. Powtoon) gestaltet werden. Im Workshop werden zunächst verschiedene Gestaltungsmöglichkei-ten von Lernvideos vorgestellt und kurz wesentliche Aspekte zur Erstellung eines Lernvideos vorgestellt. Zudem können verschiedene Tools zur einfachen Erstellung von Lernvideos ausprobiert werden.
Die verwendeten Tools sind Teil der Toolbox für digitales Lernen, die im Rahmen des Projekts „MeQ:ino – Medienqualifizierung: individuell und organisational“ erstellt wurde (www.meqino.de/toolbox).

Referentinnen: Denise Gramß & Patricia Pillath

Denise Gramß ist leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin und Patricia Pillath ist Projektmitarbeiterin im Projekt MeQ:ino des CompetenceCenter of innovation and quality in leadership and learning (CILL) an der Hochschule für angewandtes Management. (www.meqino.de)


WS 8 – Entwickeln: Webinare

Angebote und Verbreitungsgrade von Webinaren sind in den letzten Jahren stetig gestiegen. Allerdings unterscheiden sie sich oftmals deutlich in der Art und Weise, wie sie durchgeführt werden. Das wirkt sich natürlich auch auf die Qualität der Durchführung und die Zufriedenheit der Teilnehmenden aus.

Sind Sie der Meinung, dass ihr eigenes Webinarangebot an der einen oder anderen Stelle noch hakt? Haben Sie den Wunsch, bestehende Konzepte zu erneuern oder weiterzudenken? In diesem Workshop wollen wir anhand Ihrer eigenen Erfahrungen, Fragen und Wünsche bestehende Webinarkonzepte weiterentwickeln und verbessern.

Referentin und Referent: Kathrin Kochseder, Maximilian Welter – k.o.s GmbH


16.40 Uhr – Live-Painting Performance im virtuellen Raum

Studio LAVAMACHINE

Studio LAVAMACHINE (https://lavamachine.com) lässt die Grenzen zwischen Fantasie und Realität verschwimmen. Bei ihrem VR Live Painting trifft Kunst auf neueste Technologie und eröffnet dadurch völlig neue Möglichkeiten. Die Zuschauer können live und aus der Sicht des Künstlers miterleben, wie ein Gemälde im virtuellen Raum entsteht. Untermalt wird diese Performance durch ein atmosphärisch komponiertes Musikstück. Hier eine Kostprobe: https://vimeo.com/338669808


17.10 Uhr – Abschluss und Ausklang


Die Teilnahme am Fachtag ist kostenfrei, Voraussetzung für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung. Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular.

Anmeldung

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!