Auf dieser Webseite finden Sie Informationen und Qualifizierungsangebote rund um das Thema Lernen und Lehre im Bereich der Erwachsenenbildung. „weiter gelernt“ ist Teil des öffentlich geförderten Projektes Koordinierungsstelle Qualität der k.o.s GmbH. Mit unseren Angeboten und Aktivitäten verfolgen wir das Ziel, Strukturveränderungen, Modernisierungsbestrebungen und Innovationsansätze in (Weiter-)Bildungseinrichtungen zu verbinden, praktisch zu begleiten und zu realisieren.
-
EduBasics – Grundlagen der Erwachsenenbildung
Neuer Chrashkurs: EduBasics ist ein Mix aus E-Learning-Einheiten, Präsenzterminen und selbstgesteuertem Lernen. In diesem Format werden die (methodisch-didaktischen) Grundlagen der Erwachsenenbildung aufgefrischt und vertieft. Die Reihe läuft von September bis November.
Mehr erfahren -
Rückblick auf den Online-Fachdialog „Selbstgeklickt = Durchgeblickt? – Selbstgesteuerte Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“
In diesem Beitrag berichten wir über den Online-Fachdialog 2022, der sich mit Fragen rund um das Thema selbstgesteuerte Lernprozesse beschäftigte. Die Dokumentation steht für alle auf einer digitalen Pinnwand zur Verfügung.
Weiterlesen -
Hybride Lernformate in der Erwachsenenbildung
Hybride Lernsettings stellen eine hohe didaktische und methodische Anforderung an das Bildungspersonal. Der Beitrag setzt sich mit den methodisch-didaktischen Besonderheiten auseinander und gibt Tipps für die Umsetzung.
Weiterlesen -
Methoden und Tools für die interaktive Gestaltung digitaler Lernangebote
In diesem Online-Seminar haben Sie die Möglichkeit, Methoden und Tools für Ihre digitalen Lernangebote auszuprobieren, anzupassen und sich mit anderen Trainer*innen auszutauschen.
Mehr erfahren -
Hybride Lernsettings gestalten
Hybride Lernsettings stellen eine hohe didaktische und methodische Anforderung an das Bildungspersonal. In diesem Online-Seminar setzten wir uns mit verschiedenen Formen hybrider Lernsettings und deren didaktischen Konzeption auseinander.
Mehr erfahren -
Lernzieltaxonomie als digitales Periodensystem
Wabisabi Learning hat die digitale Lernzieltaxonomie nach Bloom in einem gegliederten Periodensystem neu dargestellt. Lehrende erhalten somit einen sehr anschaulichen Überblick, welche Möglichkeiten es zum Lernen im digitalen Raum gibt und welche Taxonomiestufe damit erreicht werden können.
Weiterlesen -
Rückblick auf die Fachtagung „Qualität in digitalen Lernräumen – Was macht gute Lernprozesse aus?“
In diesem Beitrag finden Sie wissenswertes rund um unsere Online-Fachtagung, zum Beispiel wie die Organisation über Moodle funktioniert hat.
Weiterlesen -
Selbstlernen unterstützen
Das Workbook zur Werkstattreihe kosLearningLab unterstützt bei der Erarbeitung eines eigenen digitalen Lernangebotes. Die analoge Arbeitshilfe strukturiert die Selbstlernphase, gibt Denkanstöße und lädt zur Selbstreflexion ein.
Weiterlesen -
Methodensammlung: Lernkarten zur Aktivierung, Interaktion und Kollaboration
In einer neuen Publikation haben wir Methoden, Tipps und Tools aus der Bildungspraxis zusammengetragen. Sie sollen helfen, mehr Austausch und Kollaboration in Online-Seminare zu bringen. Wir stellen 18 konkrete Methoden verschiedene Seminarphasen vor.
Weiterlesen -
10 Tipps für Ihr erstes Online-Seminar
Sie moderieren bald Ihr erstes Webinar? Hier finden Sie 10 Tipps, die Ihnen dabei helfen können.
Weiterlesen -
10 Digitale Tools für die Erwachsenenbildung
Welche digitalen Tools eignen sich für kollaboratives Arbeiten, für Visualisierungen oder Umfragen vor während oder nach einem Workshop? Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit Padlet, Trello, Zoom und weiteren Tools.
Weiterlesen