In einer neuen Publikation haben wir Methoden, Tipps und Tools aus der Bildungspraxis zusammengetragen. Sie sollen helfen, mehr Austausch und Kollaboration in Online-Seminare zu bringen. Wir stellen 18 konkrete Methoden verschiedene Seminarphasen vor.
Der erste bundesweite Digitaltag am 19. Juni 2020 findet online statt. Er soll Menschen in ganz Deutschland virtuell zusammenbringen und bietet eine Plattform, um verschiedenste Aspekte der Digitalisierung zu beleuchten. Die k.o.s GmbH beteiligt sich mit zwei Webinaren aus dem Bereich digitale Bildungsangebote.
In diesem Artikel sind die Ergebnisse aus der Session beim Educamp Frankfurt zum Thema „zoombombing“ zusammengefasst. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Störenfrieden im Online-Raum umgehen können und wie Sie diese von vornherein vermeiden können.
Das Team von weiter gelernt gibt morgen, Donnerstag 19.03. um 15.00 Uhr, im Rahmen des Online-Barcamps der Corporate Learning Community, spontan eine Session zum Thema „Organisationale (digitale) Lernräume gestalten – vom Social-Blended- zum Social-Workplace-Learning“. Informieren Sie sich hier!
Dieser Beitrag basiert auf dem Vortrag auf der Fachtagung „Weiterbildung im Spannungsfeld von Digitalisierung und Qualitätssicherung“ in Wien und beschäftigt sich mit der Frage, wie der gesellschaftliche Wandel auf Organisationen und im speziellen auf Bildungsorganisationen wirkt und was sie tun können, um weiter zukunftsfähig zu bleiben.
Um die Qualität von Lehr-Lernangeboten zu sichern und weiter zu entwickeln, nutzen Bildungseinrichtungen seit jeher Instrumente der Evaluation. Doch welche Instrumente nutzen Bildungsträger für ihre Erhebungen?
Präsentationen und Eindrücke von unserem Fachdialog am 14.03.2019 zu „Kompetenzen für die Gestaltung und Umsetzung digitaler Lehr-Lernprozesse in der Erwachsenenbildung“ finden Sie hier.
Welche digitalen Tools eignen sich für kollaboratives Arbeiten, für Visualisierungen oder Umfragen vor während oder nach einem Workshop? Hier teilen wir unsere Erfahrungen mit Padlet, Trello, Zoom und weiteren Tools.
Ein Rückblick auf die Webinarreihe „weiter gelernt“ im Mai und Juni 2018 Im Zuge der Digitalisierung und den Bestrebungen hin zu digitalen Lehr-Lern-Arrangements erfahren videogestützte Live-Online-Bildungsformate zurzeit einen spürbaren Bedeutungszuwachs. Das Angebot an Webinaren steigt und ihr Verbreitungsgrad ebenfalls. 45 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland nutzen bereits digitale Lernformate wie Apps, Online-Vorlesungen oder […]
Alle zwei Jahre führt das Team weiter gelernt eine Onlinebefragung unter Berliner Weiterbildungseinrichtungen durch. In diesem Jahr geht es um die „Digitalisierung in Berliner Bildungseinrichtungen“. Sie dient der bedarfsorientierten Entwicklung öffentlich geförderter Unterstützungsangebote für die Berliner Bildungsbranche.
Seit März 2018 läuft unsere Workshopreihe „weiter gelernt – Digitalisierung gestalten“ mit verschiedenen thematischen Schwerpunkten. Digitalte Kompetenzen, Wissensmanagement und Seminargestaltung im digitalen Raum sind einige der Themen.
Digitale soziale Netzwerke gehören zu den am schnellsten wachsenden Kommunikationsplattformen im Internet. Im Bildungsbereich sind solche Netzwerke häufig ein Zusammenschluss, der sich aus dem Bedarf an Professionalisierung und zur Lösung arbeitsrelevanter Fragestellungen ergibt. Soziale Netzwerke können Wissenstransfer fördern und einen Zugewinn an Handlungskompetenz bedeuten. Insbesondere im schulischen, hochschulischen und unternehmerischen Bereich kann man den Aufbau […]
Kollaboratives Arbeiten auf einer digitalen Pinnwand, mit dem Handy schnell noch ein Dokument einscannen und interaktive Elemente wie Quizfragen und Feedbackmöglichkeiten in Vorträge einbauen – digitale Helfer, auch Tools genannt, machen es möglich.