EduScanPro

Nutzen Sie den EduScanPro um ein konkretes, von Ihnen oder Ihrem Team entwickeltes Lernangebot zu überprüfen. Wir empfehlen alle drei Bereiche mitsamt ihren Bausteinen zu bearbeiten. Ihre individuelle Auswertung kann am Ende von Bereich Drei abgerufen werden. Noch Fragen? Nutzungshinweise ansehen.

Didaktische Konzeption

Zielgruppe und Lernbedarf

In diesem Baustein steht die Charakterisierung der Zielgruppe des Lernangebots und die Ermittlung des Lernbedarfs im Fokus. Die Herausforderung besteht in der möglichst konkreten Beschreibung der Zielgruppenmerkmale, bevor die Begegnung mit den tatsächlichen Teilnehmenden überhaupt stattfindet. Das gilt auch für die Festlegung des Lernbedarfs, der von der Außenperspektive des Bildungspersonals nicht immer eindeutig sichtbar und einfach zu ermitteln ist.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lernziele und Lerninhalte

Mit der fertiggestellten Beschreibung der Zielgruppe und des Lernbedarfs folgt die Formulierung von Lernzielen und die Auswahl von geeigneten Lerninhalten. Lernziele beschreiben die gewünschten Lernergebnisse, die im Verlauf des Lernangebotes erreicht werden sollen. Sie dienen der zielgerichteten Planung und machen den Fortschritt und Lernerfolg der Teilnehmenden überprüfbar und messbarer. Sie strukturieren den Lernprozess und bieten den Teilnehmenden Orientierung auf ihrem Lernweg. Wichtig ist es, Lernziele eindeutig zu formulieren. Hierfür bieten sich Taxonomien als Unterstützung an. Eindeutig formulierte Lernziele schaffen den Rahmen für Lerninhalte und deren sinnvolle Aufbereitung und Reduktion. Im Ergebnis sollten die gewählten Lernziele und -inhalte eine explizite Antwort auf den vorher beschriebenen Lernbedarf geben und dabei auch weitere charakteristische Merkmale der Zielgruppe berücksichtigen.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lernprozesse und Lernformen

Mit der Gestaltung der Lernprozesse (z. B. als didaktischer Dreischritt mit Einleitung, Erarbeitung und Sicherung) und der Wahl der Lernformen (z. B. selbstgesteuertes Lernen oder Erfahrungslernen im Kontext eines Praxisprojekts) wird dem Lernangebot ein geeigneter methodisch-didaktischer Rahmen gegeben. Im Einzelnen geht es um die didaktische Übersetzung der Lernziele und Lerninhalte in geeignete Arbeitsaufträge, die den Teilnehmenden dann Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten und dem Erreichen ihrer Lernziele bieten.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lernumgebung

Das Geschehen des Lernangebotes findet in einem räumlichen, zeitlichen und von anderen Bedingungen mitgestalteten Setting statt. Diese ausgewählten Gegebenheiten haben entscheidenden Einfluss auf das Lernen und auf das Begleiten durch Lehrende. Die digitale Umgebung sollte den methodisch-didaktischen Rahmen des Lernprozesses stützen und individuelles und kollaboratives Lernen ermöglichen.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lernmaterialien und digitale Medien

In diesem Baustein geht es um die Unterstützung der Lernprozesse und Lernformen mit geeigneten digitalen Lernmaterialien, digitalen Medien und Geräten. Übergreifendes Ziel ist dabei den Teilnehmenden sowohl Individualisierung zu ermöglichen als auch die Teilnehmenden aktiv einzubinden und ihnen möglichst viel Raum zum selbstgesteuerten Tun und damit für die Entwicklung ihrer Kompetenzen zu geben.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Monitoring und Erfolgsmessung

Im Rahmen dieses Bausteins geht es um die Frage, wie, wann und womit sich die Lernerfolge der Teilnehmenden überprüfen lassen. Der Lernerfolg bemisst sich einerseits aus den vorab gesetzten Lernzielen und den formulierten Lernergebnissen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt erreicht werden sollen. Dazu gehören der allgemeine Lernerfolg bei Abschluss des Lernangebotes, aber auch der individuelle Lernfortschritt im Verlauf. Dafür können z. B. genutzt werden: Kurzfeedbacks, Lerntagebücher, Wissensquiz etc.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Anerkennung und Zertifizierung

In diesem Baustein geht es um die geeignete Übersetzung der Ergebnisse aus dem Baustein „Monitoring und Erfolgsmessung“ und dort gewählter Instrumente, mit denen der Lernerfolg und die konkreten Lernergebnisse bescheinigt werden. Ein Nachweis (Zertifikat, Teilnahmebescheinigung, Badges) sollte alle wesentlichen Komponenten des Lernangebotes wie z. B. Lerninhalte, Methoden, Lernformen sowie die Eigenleistungen der Teilnehmenden inkl. der Lernergebnisse möglichst genau abbilden. Dazu zählen neben fachlichen auch personale Kompetenzen der Teilnehmenden.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Rolle der Lehrenden und Lernenden

Lernbegleitung

Die neue Rolle der Lehrenden als Lernbegleitung zielt darauf ab, die Lernenden zu unterstützen, ihre Kompetenzen selbst zu entwickeln und zu erweitern. Denn nur im Selbsttun können Kompetenzen, insbesondere Selbst- und Sozialkompetenzen, erprobt und weiterentwickelt werden. Dabei geht es auch um die Förderung des Bewusstseins für die erhöhte Verantwortung für das eigene Lernen und den damit verbundenen Mehrwert, aber auch Herausforderungen. Digitale Medien werden von der Lernbegleitung bewusst ausgewählt und genutzt, um individualisierte Lernprozesse zu unterstützen.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lernende

Im Zuge des Wandels hin zu kompetenzorientierten Lernangeboten ändert sich auch die Rolle der Lernenden. In zeitgemäßen (digitalen) Lernangeboten rückt z. B. das Selbsttun der Lernenden mehr in den Vordergrund oder das eigenverantwortliche Zusammenarbeiten in der Lernendengruppe wird verstärkt integriert. Lernende sind nicht mehr passive Konsument:innen von Wissen, sondern werden zu aktiv gestaltenden Akteur:innen ihres eigenen Lernprozesses. Für viele Lernende ist diese Rolle ungewohnt.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Information und Organisation

Angebotsbeschreibung

Die Beschreibung des Lernangebotes wird unterschieden in eine interne und externe Beschreibung.

Die interne Beschreibung kann als die verdichtete Zusammenfassung aller Bausteine gesehen werden, da hier alle festgelegten Elemente des Lernangebotes dargestellt und begründet werden. Sie ist der Anker für alle methodisch-didaktischen Entscheidungen. Üblicherweise erfolgt die interne Beschreibung über Konzepte, Curricula etc.

Anhand der externen Angebotsbeschreibung bzw. der Ankündigung des Lernangebotes entscheiden sich Adressat:innen für oder gegen die Teilnahme an einem Lernangebot. Entsprechend sollten hier alle wesentlichen Komponenten des Lernangebotes klar verständlich und zielgruppengerecht dargestellt werden.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Ressourcen

Dieser Baustein setzt sich mit den notwendigen Ressourcen auseinander, die für das Lernangebot benötigt werden. Dazu gehören personelle, sächliche und finanzielle Ressourcen. Insbesondere für den Einsatz einer digitalen Lernumgebung oder für rein digitale Lernangebote ist eine veränderte Ressourcenplanung erforderlich.

Bewertungskriterium
Trifft gar nicht zu Trifft voll zu

Lassen Sie sich regelmäßig über Aktivitäten und Angebote der k.o.s GmbH informieren, abonnieren Sie unseren Newsletter!